1A Hochvolt
EXPERTE für HOCHVOLT in BAYERN
BÜCHL 1A HOCHVOLT ist der Partner für das sichere Recycling von E-Fahrzeugen und die Entsorgung von Hochvolt-Batterien. Von der Beratung der Inverkehrbringer, Abfallerzeuger und Rücknahmestellen, über den sicheren und ADR-konformen Transport in das eigene Demontagezentrum bis hin zur fachgerechten Zerlegung von Fahrzeugen und Batterien bietet BÜCHL eine komplette Dienstleistung an. Für das hochwertige Recycling der demontierten Zellen arbeitet BÜCHL mit innovativen Recyclinganlagen zusammen. BÜCHL verfügt über entsprechende Genehmigungen, geschultes Personal für Arbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen und -Batterien und ist ein zertifizierter Altfahrzeug-Demontagebetrieb sowie Vertrags-Partner im Rücknahmenetz für Marken des VW-Konzerns sowie für BMW.

ENTSORGUNG HOCHVOLT-BATTERIEN
BÜCHL 1A HOCHVOLT entsorgt bayernweit alle Lithium-Ionen Hochvolt-Batterien mit eigener Logistik und ist gleichzeitig Annahmestelle für Eigenanlieferungen. Neben allen in Fahrzeugen eingesetzten Batterien konzentrieren wir uns auf Hochvolt-Batterien (ab 60 Volt) aus mobilen und stationären Anwendungen. Andere Hochvolt-Batterie-Typen (z.B. Nickel-Cadmium) werden nach Prüfung im Einzelfall entsorgt. Niedrigvolt-Batterien, zum Beispiel aus Laptops, Heimwerker-Geräten oder E-Bikes werden nicht angenommen.

ENTSORGUNG E-FAHRZEUGE
BÜCHL 1A HOCHVOLT entsorgt Unfallfahrzeuge, Fahrzeuge mit Brandschäden und ausgediente E-Fahrzeuge zur Demontage, so dass nach der Entnahme der Hochvolt-Batterie eine gefahrlose Verwertung des Altfahrzeuges gewährleistet wird. Der Schwerpunkt liegt neben PKW auf Vorserien- und Testfahrzeugen, gewerblich genutzten E-Fahrzeugen sowie auf Flurförder-Fahrzeugen, AGV, Nutzfahrzeugen, Baumaschinen, Bussen und Motorrädern.

MAXIMALE SICHERHEIT
Hochvolt-Batterien und E-Fahrzeuge sind eine sichere Technologie für die Nutzer. Bei der Entsorgung können aber besondere Risiken entstehen, insbesondere bei Unfällen, im Brandfall und bei Demontage-Arbeiten. Deshalb sind alle Arbeiten an Hochvolt-Systemen nur von Spezialfirmen und von ausgebildeten Experten durchzuführen (Link zu den Zertifikaten des Personals). Sichere Lager- und Transportsysteme sind vorzuhalten und spezielle Prozesse einzuführen. BÜCHL verfügt über einen getrennten, sicheren Demontagebereich, spezielle Lager- und Transportbehälter und für den Notfall über moderne Mittel zur Brandbekämpfung.

RECHTSGRUNDLAGEN
An die Entsorgung von E-Fahrzeugen und Hochvolt-Batterien werden besondere Anforderungen gestellt, unter anderem resultierend aus dem ab 01.01.2021 gültigen Gesetz zur Änderung des Batteriegesetzes (BattG2). Für den Transport sind die nahezu jährlich aktualisierten ADR-Vorschriften zu beachten. Abfallhierarchie: Wir prüfen vorab mit unseren Kunden gemeinsam, ob Teile aus E-Fahrzeugen als Gebrauchtteil verkauft werden können oder HV-Batterien bzw. Zellen für den sogenannten 2nd Use genutzt werden können (Einsatz in Speichersystemen). Liegt dafür keine Zustimmung vor, werden Fahrzeuge und Batterien ausschließlich und nachweisbar stofflich recycelt. Weil ein zweites Leben für Autoteile und Batterie-Zellen der gesetzlichen Abfallhierarchie entspricht und besonders nachhaltig ist, prüfen wir diese Option auf Basis der Zustimmung des Kunden.

EINHALTUNG DER ABFALLHIERARCHIE
Wir prüfen vorab mit unseren Kunden gemeinsam, ob Teile aus E-Fahrzeugen als Gebrauchtteil verkauft werden können oder HV-Batterien bzw. Zellen für den sogenannten 2nd Use genutzt werden können (z. B. Einsatz in Speichersystemen). Liegt dafür keine Zustimmung vor, werden Fahrzeuge und Batterien ausschließlich und nachweisbar stofflich recycelt. Weil ein zweites Leben für Autoteile und Batterie-Zellen nicht nur der gesetzlichen Abfallhierarchie entspricht, sondern auch besonders nachhaltig ist, prüfen wir diese Option auf Basis der Zustimmung des Kunden.

ABFALLSCHLÜSSEL-NUMMER
BÜCHL 1A HOCHVOLT berät auch zur geeigneten Abfallschlüssel-Nummer. Hier besteht immer noch ein Gestaltungsspielraum und bei vielen Kunden Unsicherheit. Neben der üblicherweise eingesetzten und von Recyclinganlagen akzeptierten AVV 160605 (nicht gefährlich), werden auch die AVV 160121*, 200133* und 200135* (gefährlicher Abfall) von Abfallerzeugern verwendet.

DATENSCHUTZ
E-Fahrzeuge und HV-Batterien speichern eine ganze Reihe von oftmals auch persönlichen Daten während der Nutzungszeit, so dass hier auch die Datenschutz-Grundverordnung greift (DSGVO). Neben der Entsorgung der Fahrzeuge und Batterien werden deshalb von BÜCHL alle enthaltenen Daten sicher und nachprüfbar gelöscht. Bis Mitte 2021 strebt BÜCHL außerdem die Zertifizierung nach TISAX (vom VDA entwickelter Standard für die Informationssicherheit) an. Bei der Entsorgung von HV-Batterien und E-Fahrzeugen werden einige Daten dieser Produkte und der Lieferanten erfasst, um jederzeit sichere Recycling-Prozesse zu gewährleisten.
Unsere Leistungen
Partnerschaften
Mit Recyclinganlagen


Mit Forschung & Entwicklung

Mit Verbänden

ANFRAGEN & KONTAKT
Die Ansprechpartner für den Bereich Hochvolt erreichen Sie über
1A-autoteile@buechl.de sowie über 0841/9646-12.
Jede Anfrage zur Entsorgung von E-Fahrzeugen und HV-Batterien per E-Mail wird zeitnah innerhalb von zwei Arbeitstagen beantwortet.
KONTAKT

1A HOCHVOLT und 1A AUTOTEILE sind Geschäftsbereiche der
BÜCHL Entsorgungswirtschaft GmbH
Steinheilstraße 18
85053 Ingolstadt
Telefon: 0841/9646-12
1A-autoteile@buechl.de